
Der Auftaktworkshop im Rahmen des Fortbildungslehrgangs „Schulleiter 55 PLUS – Führungskräfte“ bot einen fundierten Einstieg in das Thema Resilienz als zentrale Führungskompetenz, ein Thema, das angesichts wachsender Anforderungen und zunehmender Komplexität im schulischen Alltag stetig an Relevanz gewinnt.
Schulleitungen bewegen sich tagtäglich im Spannungsfeld zwischen administrativer Verantwortung, pädagogischer Gestaltung und menschlicher Führung. Von ihnen wird erwartet, sowohl strukturelle als auch zwischenmenschliche Herausforderungen souverän zu bewältigen ohne dabei die eigene Gesundheit und Selbstfürsorge aus dem Blick zu verlieren.
Im Workshop wurden zentrale Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Emotionsregulation und Impulskontrolle thematisiert. Persönliche Stressmuster wurden reflektiert, individuelle Handlungsspielräume erkundet und praxisnahe Strategien zur Stärkung der psychischen Stabilität vermittelt.
Besonders hervorzuheben war die offene und vertrauensvolle Atmosphäre, in der auch sensible Themen Raum fanden. Der kollegiale Austausch, getragen von gegenseitigem Respekt, langjähriger Führungserfahrung und echtem Interesse, verlieh dem Workshop Tiefe und Authentizität. Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, ihre Reflexionsbereitschaft und die geteilten Einsichten machten deutlich, wie präsent das Thema im Führungsalltag ist und wie wertvoll ein geschützter Raum für diese Auseinandersetzung sein kann.
„Herzlichen Dank für das persönliche Geschenk zum Abschluss und für das Vertrauen. Ich bin dankbar für die Gelegenheit, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Resilienz begleiten zu dürfen.“ Antoniya Hasenöhrl, Firma Selbstbild
Der Workshop zeigte eindrucksvoll: Resilienz ist kein Zusatzthema, sondern ein zentraler Bestandteil zeitgemäßer Schulführung. Sie befähigt Leitungspersonen, auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben, mit sich selbst in gutem Kontakt zu stehen und zugleich andere achtsam und wirkungsvoll zu führen.
„Die Aufgaben- und Handlungsfelder für Schulleitungen weiten sich zunehmend aus. In letzter Konsequenz steigen damit auch die physischen und psychischen Belastungen für die Kolleginnen und Kollegen. Daher sieht die Schulabteilung an der Regierung v. Ndb. es für notwendig und bedeutsam an, dass Kolleginnen und Kollegen über Strategien der Motivation sowie der Erhaltung von Gesundheit verfügen. Mit Frau Hasenöhrl, die von außen auf das System Schule blickt, konnten wir eine äußerst kompetente Referentin gewinnen, die in sehr einfühlsamer Weise bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Bewusstsein für die Möglichkeiten des eigenen Handelns und Reagierens auf besondere Herausforderungen weckte. Viele Impulse, aber auch der offene Austausch im Seminar werden helfen, auf der Basis von Stabilität und Klarheit zu handeln und zu entscheiden. Herzlichen Dank an Frau Hasenöhrl für ein äußerst professionell vorbereitetes und moderiertes Seminar!“ Michael Schütz, Schulamtsdirektor